Zusammenfassung
Das Fehlen qualitativ ausreichender Studien über das Peniskarzinom erschwert die Festlegung
zuverlässiger Therapieempfehlungen. Beim Tis-Tumor ist die Organerhaltung obligat.
Distal präputiale T1-Tumoren können per Zirkumzision und die meisten glandulären T1-Karzinome
per Lasertherapie organerhaltend therapiert werden. Ab dem Stadium T2 sollte mit 2
cm Sicherheitsabstand partiell oder total penektomiert werden. Die Metastasierung
erfolgt meist zunächst in die regionalen Lymphknoten. Fernmetastasen sind initial
selten. Bei nach 2-6 Wochen oraler Antibiose persistierend tastbaren inguinalen Lymphknoten
sollte auf der betroffenen Seite in klassischer Technik inguinal lymphadenektomiert
werden. Kontralateral kann bei unauffälligem Befund eine Lymphadenektomie ggf. in
modifizierter Technik erfolgen. Liegt ein inguinaler Tumorbefall vor, wird auch pelvin
bilateral lymphadenektomiert. Bei großen, fixierten inguinalen Lymphknoten kann eine
neoadjuvante Chemotherapie diskutiert werden. Patienten mit lediglich 1-2 befallenen
inguinalen Lymphknoten haben nach der Lymphadenektomie ein 5-Jahres-Überleben von
bis zu 80 %. Ab dem Stadium T2 sollte auch bei unauffälligem Tastbefund prophylaktisch
ggf. in modifizierter Technik bilateral inguinal lymphadenektomiert werden, da mit
einer erhöhten Inzidenz klinisch okkulter Lymphknotenmetastasen zu rechnen ist. Einige
Autoren empfehlen dies auch bei T1 G2/3 Karzinomen. Bei T1 G1-Tumoren kann eine “Watch
and Wait”-Strategie verfolgt werden. Der Stellenwert der adjuvanten oder palliativen
Chemo- bzw. Radiotherapie ist weiterhin unklar. Hinweise auf die ätiologische Bedeutung
von HPV-Infektionen (Typen 16, 18) lassen eine europäische Studie mit einer Interferon/Retinoid-Kombination
sinnvoll erscheinen.
Abstract
The lack of adequate studies makes recommendations for the treatment of penile carcinoma
difficult. For Tis tumors organ-preservation is indicated. Also, many T1 tumors can
be adequately treated with organ-preserving therapy, such as circumcision for distal
preputial lesions and laser therapy for tumors located on the glans. For tumors with
stage T2 or higher, partial/total penectomy with a 2 cm safety margin is the treatment
of choice. Usually, metastatic spread of penile carcinoma initially develops in the
regional lymph nodes. Distant metastases are rare in the early course of disease.
When regional lymph nodes remain positive after a 2-6 week-course of oral antibiotics,
classical inguinal lymphadenectomy (LA) is performed. If the nodes are clinically
negative in the contralateral groin, a modified LA may be performed on this side.
Neoadjuvant chemotherapy might precede the dissection of large or fixed nodes. A bilateral
pelvic LA is performed if tumor is found in the inguinal lymph nodes. A 5-year-survival
up to 80 % after LA is reported for patients with metastases in 1-2 inguinal lymph
nodes. When the nodes are clinically negative, bilateral prophylactic early LA using
the limited boundaries technique is performed for tumors stage T2 of higher, because
a high incidence of clinically occult metastasis can be assumed. Some authors also
recommend prophylactic LA for T1 G2/3 tumors. T1 G1-tumors can be managed with a “watch
and wait” strategy as they rarely seem to produce metastases. The value of adjuvant
or palliative chemo- or radiotherapy remains unclear. The probable etiological role
of HPV infection would justify a European study with a combination of interferon and
retinoid.
Key words
Penile carcinoma - Etiology - Prognosis - Therapy - Review